Storytelling als Methode der Content-Entwicklung für Ihr Unternehmen
Storytelling ist die Anwendung von Werkzeugen aus der fiktionalen Dramaturgie in non-fiktionalen Kontexten.
Durch professionelles Storytelling kann man zielgerichtet interessante und relevante Themen finden, Storypotential von vorhandenen Themen einschätzen, fokussiert und effizient recherchieren und Inhalte so entwickeln und gestalten, dass das Interesse des Publikums geweckt, gesteigert und befriedigt wird. Und ganz wichtig, man erreicht das Publikum nicht nur über den Intellekt sondern auch emotional!
Warum lieben Menschen Geschichten?
Geschichten sind so alt wie die Menschheit selbst. Schon immer versuchte der Mensch sich selbst und die Welt über Geschichten zu erklären und zu verstehen. Geschichten waren und sind auch heute noch ein verbindendes Element zwischen den Menschen, eine Möglichkeit der Kommunikation und Identifikation durch universelle Gefühle wie Liebe, Trauer, Mitleid, Hoffnung, Angst, Wut und Freude.
Geschichten bewegen und packen die Menschen bei Ihren Werten, Gefühlen, Hoffnungen und Leidenschaften.
Kein Wunder also, dass wir alle so gerne gute Geschichten hören, lesen und sehen. Außerdem erinnern wir uns eher an Geschichten, als nur an Informationen oder irgendwelche Fakten. Aber warum ist das so?
Geschichten treffen auf den Teil des Gehirns, das episodische Gedächtnis, in dem gespeichert wird, was wirklich wichtig ist – daher gilt, Geschichten kann man sich leichter merken als pure Fakten. Und, durch die sogenannten Spiegelneuronen erlebt der Zuschauer das Geschehen quasi mit; man lacht, weint und fiebert mit den Helden mit, jeder kennt das Gefühl aus einem guten Kinofilm! Diesen Effekt sollte man sich zu Nutze machen, wenn man bei seinen Zuschauern und potentiellen Kunden einen bleibenden Eindruck hinterlassen will!
Ein wichtige Rolle dabei spielt die Dramaturgie – der Geschichtenaufbau.
Das Erzählmodell der Heldenreise, nach John Campbell, ist ein dramaturgisches Modell, das in Geschichten, Büchern und vielen Hollywood-Filmen in verschiedenen Variationen verwendet wird. Es geht auf universelle Menschheitsmythen zurück, die Campbell in den 40er Jahren analysiert hatte und die, obwohl sie aus verschiedenen Kulturen kamen, eine sehr ähnliche Erzählstruktur hatten und daher überall verstanden wurden.
Vereinfacht läßt sich diese Heldenreise so erklären:
Jemand (der Held) begibt sich auf eine Reise, die nicht unbedingt körperlich sein muss, sie kann auch emotional, mental oder seelisch sein, auf der derjenige Konflikte erlebt, die ihn verändern. Am Ende der Geschichte ist er ein anderer Mensch geworden, seine Werte haben sich verändert.
Die drei wichtigsten Faktoren für eine Geschichte nach dem Modell der Heldenreise:
#1 Sie hat einen Helden
#2 Sie gewinnt Kraft aus dem Konflikt
#3 Sie erzählt von Veränderung. Der Held ist am Ende der Geschichte ein anderer geworden –seine Werte haben sich verändert.
Im Prinzip erlebt jeder Mensch ständig seine eigenen Heldenreisen in Bezug auf Beziehungen, Liebesleben, Beruf und Familie. Das gesamt Leben ist eine Aneinanderreihung von miteinander verwobenen Heldenreisen.
So läßt sich auch Ihre eigene Unternehmensgeschichte als Heldenreise erzählen:
Wie fiel die Entscheidung zur Gründung oder wie entstand die Idee dazu?
Welche Schwierigkeiten mussten in den Anfangsjahren überwunden werden?
Wann wurde klar, dass das Unternehmen erfolgreich sein würde und wie konnte der Erfolg auch gegen Widerstände gesichert werden?
Wichtig: Nie den Weg der Prüfungen und der Rückkehr vergessen! Die Rückkehr zeigt, dass Erfolg kein einmaliges Highlight war, sondern nachhaltig und von Dauer!
Und wie findet man nun eine gute Geschichte?
Man kann natürlich nicht jede Geschichte als Heldenreise erzählen und es gibt noch viele weitere Möglichkeiten Geschichten und Informationen spannend zu erzählen. Dennoch sollte man bei allen Geschichten überlegen, ob sie sich als eine Heldenreise, vielleicht auch im übertragenen Sinn, erzählen lassen.
Um den passenden Stoff dafür zu finden, kann man die Firmengeschichte als Fundus nutzen oder auch die Entwicklung eines neuen Produkts als Heldenreise erzählen. Eine weitere Möglichkeit ist es, die eigenen Mitarbeiter nach ihren interessantesten Erlebnissen und Erfahrungen in der Firma und mit den Kunden zu befragen (Mitarbeiter Brainstorming) oder man denkt sich eine fiktive Geschichte aus, die aber thematisch zum Unternehmen passen muss und glaubhaft sein sollte.
Bei der Recherche nach der passenden Geschichte für ihr Unternehmen gibt es noch ein paar allgemeine Regeln, die man beachten sollte:
Nehmen Sie die Außenperspektive ein: Was würde mich (als potentieller Kunde) bei diesem Unternehmen am meisten interessieren? Was ist das Besondere der Firma? Dazu können Sie natürlich auch Kunden, Freunde und Bekannte befragen.
Dann sollten sie sich auf ein bis zwei Botschaften oder Themen festlegen und einen klaren Spannungsbogen aufbauen! Der Anfang sollte Interesse am Thema und am Unternehmen wecken, Wissen vermitteln und im Idealfall den Zuschauer fesseln. Die Mitte sollte das Versprechen des Anfangs einlösen und am Ende sollten für den Zuschauer alle Fragen beantwortet sein!
Storytelling ist ein wichtiges Mittel, wenn es um darum geht, die Werte und Visionen eines Unternehmens dem Kunden auf unterhaltsame Weise zu vermitteln und sich dadurch von seinen Mitbewerbern abzusetzen.
Im Idealfall sollte die Geschichte für das Internet auch in bewegten Bildern erzählt werden. Damit erreichen Sie über die sozialen Netzwerke die meisten potentiellen Kunden und erhöhen durch gezieltes Video Marketing ihre Konversionsrate und ihre Reichweite.